Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Darmstadt (dpa) - Weltweit ist die Anbaufläche im vergangenen Jahr um 15 Prozent auf 67,7 Millionen Hektar stark gewachsen, wie die internationale Biotechnik-Agentur ISAAA am Dienstag in Darmstadt bekannt gab. Damit gebe es im siebten Jahr in Folge zweistellige Zuwachsraten. Insgesamt bauen mittlerweile rund sieben Millionen Landwirte in 18 Ländern Genpflanzen an. Auffällig nannte ISAAA-Gründer Clive James die Wachstumsraten in den Entwicklungsländern. Sie verfügten über fast ein Drittel der Anbaufläche gentechnisch veränderter Pflanzen. Im Jahr 2002 sei es noch ein Viertel gewesen. Dort liege der Anbau meist in der Hand von Kleinbauern. In Europa verfüge nur Spanien über eine nennenswerte Anbaufläche von 32.000 Hektar für genveränderten Mais, hieß es. In Deutschland gebe es kleine Versuchsflächen. Die führenden Anbauländer seien USA, Argentinien, Kanada und China. Jede zweite Sojabohne gentechnisch verändert Führende Gen-Pflanzen sind nach Information der ISAAA die Sojabohne mit einer Anbaufläche von 41 Millionen Hektar und Mais mit 15,5 Millionen Hektar. Mehr als jede zweite weltweit angebaute Sojabohne (55 Prozent) sei bereits gentechnisch verändert und damit resistent gegen Pilze. Brasilien habe diese Pflanze erst im vergangenen Jahr zugelassen und bewirtschafte damit bereits jetzt mehr als drei Millionen Hektar. Beim Mais sei inzwischen jede zehnte Pflanze gentechnisch verändert. Hinzu kommen Baumwolle (7,2 Millionen Hektar) und Raps (3,6 Millionen Hektar). James wertete die Entwicklung als Durchbruch für die Gentechnik in der Landwirtschaft. «Die Bauern werden immer häufiger transgene Pflanzen anbauen, da sie beachtliche agronomische, ökonomische, ökologische und soziale Vorteile haben.» Diesen Argumenten werde sich auch die Europäische Union nicht auf Dauer verschließen können. Nach Einschätzung der ISAAA werden in fünf Jahren gentechnisch veränderte Pflanzen auf rund 100 Millionen Hektar in mehr als 25 Ländern wachsen. Das Markvolumen von derzeit rund 4,5 Milliarden US-Dollar werde bis zum Jahr 2005 auf fünf Milliarden US-Dollar steigen.
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.