Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Im syrischen Fernsehen hat ein Zeuge die UNO-Untersuchung zum Mord an dem libanesischen Politiker Rafik Hariri in Zweifel gezogen. Der Syrer Hussam Taher Hussam erklärte, Hariris Sohn Saad habe ihm Geld angeboten, damit er ranghohe syrische Beamte belaste. Mitarbeiter der Vereinten Nationen hätten ihm zudem genau gesagt, wie er auf Fragen der Ermittlungsbeamten zu antworten habe.
Saad Hariri habe ihm 1,3 Millionen Dollar für seine Falschaussage geboten, sagte Hussam weiter. Den UN-Ermittlern warf er vor, sie seien gegen Syrien voreingenommen. So hätten sie ihn aufgefordert zu behaupten, er stehe dem Chef des syrischen Militärgeheimdienstes, Brigadegeneral Assef Schaukat, nahe. "Aber ich habe ihn noch nie im Leben gesehen", erklärte Hassam. Außerdem hätten ihn die Mitglieder der Untersuchungsmission aufgefordert zu sagen, Syriens Präsident Baschar Al Assad habe den libanesischen Expremier Hariri vor dessen Tod bedroht. Er habe sich jedoch geweigert, weil er von so einer Drohung nichts gewußt habe.
Der UN-Chefermittler, der Deutsche Detlev Mehlis, und ein Vertreter der Regierung in Damaskus arbeiteten am Sonntag Einzelheiten für das Verhör syrischer Verdächtiger im Mordfall Hariri aus. Der Berliner Oberstaatsanwalt und der Rechtsberater des syrischen Außenministeriums, Rijad Dawudi, trafen sich für rund eine Stunde in Beirut. Aus syrischen Kreisen verlautete, beide hätten unter anderem über einen Termin für das Verhör in Wien gesprochen. Syrien hat sich nach langer Diskussion bereit erklärt, die Verdächtigen am Wiener Sitz der Vereinten Nationen vernehmen zu lassen. Sie sollen in Anwesenheit von Dawudi befragt werden.
Mehlis hat Syrien nach seinen Ermittlungen im September mangelnde Zusammenarbeit vorgeworfen. Er beschuldigt unter anderem den Chef des Militärgeheimdienstes, einen Schwager von Präsident Assad, in den Anschlag auf Hariri vom 14. Februar verwickelt zu sein. Der UN-Sicherheitsrat verabschiedete Ende Oktober eine Resolution, die Damaskus zur vollen Kooperation mit den UN-Ermittlern auffordert. Dies hatte in Syrien Empörung hervorgerufen: Weder sei man in den Anschlag verwickelt, noch habe man die Zusammenarbeit verweigert. Vielmehr sei Mehlis, dessen Untersuchungsmethoden als äußerst fragwürdig gelten, dafür eingesetzt worden, Beweise gegen Syrien zu fabrizieren.
Quelle: junge Welt vom 29.11.2005
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.