Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Washington - Zwei Kriege, die ihm entgleiten, Umfragewerte im Keller und verlorene Wahlen waren offenbar zu viel für den US-Präsidenten. Entnervt soll George W. Bush wieder zur Flasche gegriffen haben - und sich so ein neues Problem eingehandelt haben. Der Haussegen hängt schief. Die First Lady zog aus dem Weißen Haus aus, schreiben US-Medien.
"Laura flieht vor saufendem Bush" - so lautet die Schlagzeile des neuen "Glob". Ein Insider erzählt: "Laura konnte Georges Trinken nicht mehr ertragen. Ihr Mann will keine Scheidung, gesteht aber nicht ein, dass es Ehe-Probleme gibt. Deshalb ist sie weg. Sie hofft, dass George dadurch endlich zur Besinnung kommt." Die Herrin des Weißen Hauses stieg im Hay-Adams Hotel ab.
George W. Bush und der Alkohol, das ist eine lange Geschichte. Sie begann, als der jetzige Präsident 16 Jahre alt war. Damals machte er erste Bekanntschaft mit dem Zeug. Er ließ bis zu seinem 40. Geburtstag nicht von der Flasche. Die Zeit bis dahin verbrachte er im Dauerrausch. 1976 erwischten ihn Polizisten am Autosteuer - er war sturzbetrunken.
Dann, ganz plötzlich, ließ er die Finger vom Schnaps. Später wird er dazu sagen: Gott trat in mein Leben. Statt in der Flasche suchte er nun Erleuchtung in der Bibel. Doch es gab Rückfälle. Schon 2005 wurde gemunkelt, dass er wieder schwach wurde. Auf seiner Texas-Ranch soll er sich einen kräftigen Schluck genehmigt haben. Offenbar gelang es Laura Bush, ihn zu bremsen. "Hör auf, George!", soll sie gefleht haben.
Und davor, bereits im Januar 2002 gab es Gerüchte über einen Rückfall. Damals erschien der Präsident mit zerschundenem Gesicht vor Kameras, scherzte. Er habe sich an einer Bretzel verschluckt, sei beim Fernseh-Gucken zu Boden gegangen. Damals sprang ihm Laura zur Seite, hielt eine Bretzel der Art hoch, die ihren Mann K.o. schlug. Die Spekulationen verstummten.
Diesmal scheint es ein ernstes Problem zu geben. Allerdings soll es zwischen dem Ehepaar ein Abkommen geben, das bis zum Ende der Präsidentschaft im Januar 2009 eine Scheidung ausschließt.
Berliner Kurier, 04.05.2007
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.