Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.

Gen-Food keinesfalls unbedenklich

Neue Forschungsergebnisse weisen auf Gesundheitsgefahren hin.

Von Klaus Schramm Die Gefahren durch genmanipulierte Pflanzen, die sich - einmal angebaut - durch Auskreuzungen unkontrolliert ausbreiten können, werden weithin erkannt und immer breiter diskutiert. Zugleich aber wird nicht zuletzt auch von der SPD-Grünen-Bundesregierung nach wie vor behauptet, es seien bislang keinerlei gesundheitliche Gefahren durch Gen-Food bekannt. Doch Hinweise auf Gesundheitsrisiken sind erst kürzlich wieder publik geworden. So wurden auf den Philippinen bei Dorfbewohnern Antikörper gegen Pollen in unmittelbarer Nähe angebauter genmanipulierter Pflanzen entdeckt. Und die französische Tageszeitung Le Monde berichtete über geheime Dokumente, die pathogene Auswirkungen der Genmaissorte Mon 863 des Konzerns Monsanto konstatieren. Mon 863 hat eben erst eine positive Bescheinigung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit erhalten. Dem Dokument zufolge, auf das sich Le Monde beruft, sind bei Versuchstieren Mißbildungen der Niere und eine abnormale Veränderung des Blutbildes festgestellt worden. Und in einer aktuellen Studie der Universität Urbino (Italien), die dieser Tage veröffentlicht wurde, wird von einer veränderten Leberstruktur bei Mäusen nach Verabreichung genmanipulierten Sojas berichtet. Die Übertragung der Ergebnisse von Tierversuchen auf den Menschen ist indes problematisch. Es fällt jedoch auf, daß solche Erkenntnisse kaum mediale Verbreitung finden. Der frühere britische Umweltminister Michael Meacher, der wegen seiner gentechnik-kritischen Haltung von Premierminister Tony Blair vor einem Jahr entlassen worden war, trat jetzt einmal mehr an die Öffentlichkeit. Es sei dringend nötig, so Meacher, eine großangelegte vergleichende Studie über die Sicherheit von Gen-Food in Auftrag zu geben. Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse der Industrie "unpassend" erschienen, nicht länger erheblichen Nachteilen ausgesetzt sein. Quelle: junge welt vom 8. 6. 2004 Lesen Sie weitere interessante Artikel auf unserer News-Seite