Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Von Ulrich W. Sahm, Jerusalem
„Warten die etwa, bis wir alle gestorben sind?“ fragt ungehalten Jenny Rosenstein, während sie sich an ihrer Gehhilfe aus Aluminium festhält. „Für die lächerlichen 20 Euro im Jahr kann ich mir weder eine Brille noch Ersatzzähne beschaffen“, klagt die Frau aus der Ukraine. Sie war bei Kriegsende acht Jahre alt. „Als ich sechs war, haben die Nazis vor meinen Augen meiner dreijährigen Schwester mit einer Axt den Kopf geborsten. Ich habe Prügel und Erniedrigungen erlitten, die ich mein ganzes Leben mit mir herumtrage.“ Die Frau lebt heute in Jerusalem und kann sich nicht einmal Medikamente leisten. Mit ihrer geringen Rente lebt sie weit unter der offiziellen Armutsgrenze. „Der Staat hat uns vergessen und besonders die Behinderten und Kranken ihrem Schicksal überlassen.“ Rosenstein hat keine Angehörigen. Über dreißig ihrer nächsten Familienangehörigen wurden ermordet.
In Israel leben noch etwa 180.000 Überlebende des Holocaust. Die Jüngsten sind über siebzig. Viele leiden unter psychischen und körperlichen Behinderungen. Besonders schwer trifft es jene 150.000 Menschen, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel eingewandert sind und denen keine Rente aus Deutschland zusteht.
Demonstration der Gebrechlichen
„Die Todesmärsche gegen Kriegsende sind uns heilig,“ sagt Rosenstein. „Unser Leben heute ist uns aber noch heiliger.“ Dennoch war sie noch nicht sicher, ob „mein Körper die Kraft hat, mich beim Marsch der Lebenden von der Knesset zum Ministerpräsidentenamt zu tragen“. Nachfolgend war eine erste Demonstration der Holocaustüberlebenden angesagt. Viele Ambulanzen wurden zusammengerufen, um bei der nur etwa 700 Meter weiten Strecke den gebrechlichen Alten beizustehen. „Der tägliche Marsch von Auschwitz nach Birkenau fiel mir leichter als jetzt der Marsch zum Amt des Premiers“, sagte ein Überlebender. Schmuel Reinusch, 70, will sich zwei gelbe Sterne an die Brust heften. Auf einem werde „Jude“ stehen, wie auf dem gelben Fleck, die die Nazis allen Juden aufzwangen, und auf dem anderen: „Verzeihung, dass ich noch lebe.“
Minimale Zuwendungen
Seit dem offiziellen Holocausttag im April, als ganz Israel mit tiefem Ernst dem Schicksal der Juden während des Zweiten Weltkriegs mit offiziellen Zeremonien und Dokumentarfilmen im Fernsehen gedachte, wurde erstmals bewusst, dass viele Überlebende des Holocaust heute in bitterer Armut leben. Niemand kümmert sich um sie. Die Nationalversicherung hält sie mit minimalen Zuwendungen am Leben.
Skandale und kein Ende
Eine emotionale Diskussion entbrannte. Ein Skandal nach dem anderen wurde bekannt. So wollten israelische Banken nicht mit „schlummernden Konten“ rausrücken. Juden aus Europa hatten sie im damaligen Palästina angelegt. Doch sie kamen im Holocaust ums Leben und die Banken verweigern deren Nachkommen das Geld. Der Staat bot nur Groschen als Entschädigung für Grundstücke, die ermordete Juden vor dem Holocaust als Sicherheit gekauft hatten und die heute von Nachfahren eingeklagt werden. In den Kellern israelischer Museen lagern Kunstwerke, die Nazis von Juden geraubt haben.
Lebensabend in Würde
Doch bei der Not der Überlebenden geht es um menschliche Schicksale und nicht nur um Geld. „Wir wünschen, dass die Überlebenden des Holocaust ihren Lebensabend in Würde und ohne Not verbringen können“, sagte Olmert, als er für jeden Überlebenden eine jährliche Finanzhilfe in Höhe von weniger als 20 Euro pro Person in Aussicht stellte. Olmert wurde Zynismus vorgeworfen und die Überlebenden-Organisationen beschlossen ihren ersten Protestmarsch. Die Vorstellung, dass ausgerechnet alte Leute mit Krücken, gekleidet in gestreifte Pyjamas und einem gelben Stern an der Brust vor dem Ministerpräsidentenamt demonstrieren könnten, setzt Olmert unter Druck. Er erklärte entrüstet: „Es ist unwürdig, die Regierung mit gestreiften KZ-Anzügen unter Druck zu setzen.“
Kein Glaube an Versprechungen
Dennoch beauftragte er den Adolf-Eichmann-Häscher, Holocaustüberlebenden und Minister der Greisenpartei, Rafi Eitan, einen Kompromiss zu suchen. Die Zeitung Jedijot Achronot meldete unterdessen, dass nicht „allen“ Überlebenden eine identische Summe überreicht werden könne. Doch den Kranken, Schwerbehinderten und übrigen Bedürftigen sollte erst einmal mit monatlichen Zuwendungen zwischen 200 und 1.100 Euro ausgeholfen werden. Dieses „Programm“, das bisher weder von der Regierung noch von den Überlebenden-Vereinen akzeptiert wurde, dürfte den Staat etwa 100.000 Euro kosten.
Noach Flug, Vorsitzender der Dachorganisation der Holocaust-Geretteten, sagte im Radio: „Staatsgründer David Ben Gurion hat von Deutschland Milliardensummen erhalten und damit den Staat Israel aufgebaut. Das ist auch gut und richtig gewesen. Aber kann jetzt der Staat nicht wenigstens einen Bruchteil dieser Summe aufwenden, um jenen Menschen ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen, die das alles erlitten haben?“ Jenny Rosenstein glaubt noch nicht an die Versprechen: „Die warten doch nur, bis wir alle verschwunden und unter der Erde sind.“ Sie habe schon zu viele große Worte und hohle Versprechen in ihrem Leben gehört.
Quelle:
http://www.n-tv.de/835510.html
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.