Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Die Organisation möchte die Produkte zum Produktionsstandort nach Weihenstephan bringen, um dort gegen Gentechnik manipuliertes Futter der Milchkühe zu protestieren. "Müller"-Milch falle nicht unter die Genkennzeichnungspflicht, da die Fütterung der Tiere mit Genfutter bisher noch nicht kennzeichnungspflichtig sei. "Verbraucher bleiben so im Dunkeln und haben keine Wahlfreiheit", kritisierte Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin von dem Umweltverband.
Weihenstephan, ein Unternehmen der Müller-Molkerei, werbe auf blau-weissen Verpackungen mit dem Begriff "Alpenmilch" und erkläre, seine Milchproduktion fänden "fernab der industriellen Massentierhaltung" statt, so Brendel. Doch mit Milch von Kühen, die sich ausschliesslich auf saftigen grünen Almwiesen satt fressen würden, habe die Milch von Weihenstephan wenig gemein. Die Tiere würden unter anderem mit Gen-Pflanzen aus der industriellen Landwirtschaft gefüttert.
Nach einer aktuellen Umfrage der "GfK Marktforschung" im Auftrag von Greenpeace wollen 68 Prozent der Verbraucher keine Milchprodukte von Kühen, die Gen-Pflanzen fressen. "Aufgrund der ablehnenden Verbrauchermeinung gibt es in den Supermärkten längst keine Produkte mehr, die als Gen-Food gekennzeichnet werden müssen", sagt Brendel. Dennoch gelangten große Mengen Gen-Pflanzen nach Deutschland und würden als Tierfutter verwendet.
In einer Resolution vom Januar 2005 habe jetzt auch der Europarat von seinen Mitgliedsstaaten und vom Europäischen Parlament eine Kennzeichnungspflicht tierischer Produkte gefordert. Bei einer Kennzeichnung bestünde für die Verbraucher Klarheit, bei welchen Produkten Gentechnik im Herstellungsprozess verwendet würde und in welchen nicht. Mit der "anonymen Fütterung" mit Gen-Pflanzen könne der Anbau genmanipulierter Pflanzen nicht "aufgehalten" werden, heißt es in der Mitteilung des Umweltverbandes. Dabei seien die ökologischen Schäden durch den Anbau von Gen-Soja bereits heute weltweit sichtbar, so Greenpeace.
"Qualität beruht nicht nur auf einer schicken Verpackung und hohen Preisen, sondern fängt bereits bei der Tierfütterung an", sagt Brendel. Weihenstephan vermittele mit seinem edlen Markenimage den Verbrauchern den Eindruck, es handele sich um besonders hochwertige Milchprodukte. Stattdessen steckten dahinter Kühe, die mit Gen-Pflanzen gefüttert würden.
Quelle: ngo-online/25.02.2005
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.