Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.

US-Gewerkschafter: " Schlimmste Job-Krise" seit 1932

"Seit Bush übernommen hat, schlittern wir auf dem Arbeitsmarkt in die schlimmste Krise seit der grossen Depression." Jerry Zellhoefer, Europarepräsentant des US-Gerwerkschaftsdachverbandes AFL/CIO, zieht im Gepräch mit der "Wiener Zeitung" eine desaströse Bilanz der Präsidentschaft Georges W. Bushs. Die offiziellen Statistiken zeigten nicht das wahre Ausmass des Problems: "Diejenigen eingerechnet, die alle Hoffnung verloren haben und sich gar nicht mehr um Stellen bewerben, stehen 15 Millionen auf der Strasse, 44 Millionen - um 2,4 Millionen mehr als 2002 - haben keine Krankenversicherung, Millionen von ‚working poor' halten sich mit Jobs zu dem seit 3 Jahren unveränderten Stundenlohn von 5,15 Dollar über Wasser." Der Gewerkschafter sieht sehr wohl auch die Globalisierung als eine der Ursachen der Misere: "Mehr und mehr Arbeitsplätze werden in Billiglohnländer ausgelagert. Nach Mexiko und Lateinamerika ist jetzt verstärkt Asien, vor allem China dran." Immer mehr sind nach den Industriearbeitsplätzen auch die "White-Collar"-Jobs der Dienstleistungsbranche in den Bereichen Computer, Medizintechnik und Forschung betroffen. Nach Gewerkschaftsangaben planen IBM und andere Elektronikgiganten in den nächsten 15 Jahren, 3 Millionen Dienstleistungsjobs vor allem nach Indien und Asien zu verlegen - "das repräsentiert eine Lohnsumme von 136 Milliarden Dollar". Bei den Verhandlungen über den Welthandel müssen daher internationale Sozialstandards und Umweltschutzverpflichtungen auch für die Schwellenländer durchgesetzt werden. Das Hauptübel sei aber hausgemacht: "Es gibt unter Bush keine Arbeitsmarktpolitik, alle Fortschritte der Ära Clinton sind zunichte gemacht." Produktivität, Börsenkurse und Profite steigen, alles sei nur auf den Schutz des Investments angelegt. "Bush macht Schulden, steuert das Geld in den militärisch-industriellen Komplex statt in die Infrastruktur und senkt die Steuern für die Reichen, während ein Fünftel der Kinder in Armut lebt." Was kann die Gewerkschaft tun? Für Zellhoefer ist die nächste Präsidentschaftswahl die "wichtigste seit 1932" - "ein Demokrat muss gewinnen, sonst geht die Casino-Ökonomie ungebremst weiter". Quelle: Wiener Zeitung vom 31.10./1.11.03 Lesen Sie weitere interessante Artikel auf unserer News-Seite