Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Auf dem Markt von Perth in Schottland hat das Leben dem Lämmchen Rosy einen üblen Streich gespielt. Es ist verkauft worden. Aber nicht an einen Bauern aus der Umgebung, dessen Frau aus Rosys Wolle dicke Socken stricken wollte. Rosy wurde mit 700 anderen Lämmern versteigert. Die Tiere sind ein gutes halbes Jahr alt und bringen ihren Besitzern je 60 Pfund ein, das sind 90 Euro.
Was wird Rosy dann gefühlt haben, als sie sich wenig später in einem dreistöckigen Transporter wiederfand? Mit 400 Schafen so eng eingesperrt, dass sie nicht einmal umfallen kann, wenn der Wagen plötzlich bremst. Rosys erste Fahrt geht nach Dover, wo im Hafen schon ein Schiff wartet.
Die Lämmer werden aufs Festland verfrachtet und machen Zwischenstation in Holland. Mittlerweile sind viele Stunden vergangen. Beim Ausladen sind einige Tiere schon so geschwächt, dass sie nur noch torkeln, andere husten mit blutigem Auswurf, zwei bleiben tot liegen. Rosy hat durchgehalten.
Rosy hält weiter durch, als sie im holländischen Schaftransporter nach Italien gekarrt wird. Die Schafe sind wieder auf drei Ladeebenen untergebracht und am Verdursten. In Brindisi wird der Transporter auf ein Schiff verladen, Rosy liegt inzwischen bis zum Bauch im Urin und Kot ihrer Leidensgenossen.
Nach 20 Stunden Überfahrt landen die Schafe im Hafen von Patras. Jetzt kommt die Fahrt zum Schlachthof bei Athen. Rosy wird dort aber nichts mehr geschehen. Wie die vielen anderen toten Schafe aus der untersten Ladeebene wird Rosy weggeworfen. Das muntere schottische Lämmchen ist nach einer wahren Höllenfahrt auf einer Mülldeponie in Griechenland gelandet.
Rosy ist eines von 416 Millionen Tieren, die jährlich durch Europa transportiert werden.
Die geförderten Tiertransporte
Jährlich werden 416 Millionen Tiere innerhalb Europas oder über die Grenzen in Drittländer transportiert. Neun Millionen Schweine, vier Millionen Rinder, drei Millionen Schafe, 400 Millionen Geflügeltiere und mehr als 100.000 Pferde aus Osteuropa sind unterwegs. Die übliche Fahrtdauer internationaler Tiertransporte liegt zwischen 50 und 90 Stunden. Pferde, die von Litauen nach Sardinien transportiert werden, sind 100 Stunden im Transporter, Rinder, die in den Nahen Osten verfrachtet werden, gar eine ganze Woche.
Zwar gibt es geltende EU-Richtlinien, die den Transport von Tieren ohne Entladung festlegen, aber diese werden kaum kontrolliert. Erlaubt wären für Rinder 29 Stunden, für Schweine und Pferde 24 Stunden, für Kälber und Lämmer 19 Stunden. Wird doch kontrolliert und ein Verstoß festgestellt, sind die Strafen eine Bagatelle und wirken keinesfalls abschreckend. Eine Einhaltung der geltenden EU-Richtlinien wird aber auch praktisch verhindert: entlang der europäischen Hauptverkehrsrouten gibt es kaum geeignete Entladestationen für Ruhepausen.
Im November 2001 hat das EU-Parlament eine Gesetzesinitiative eingebracht, nach der bei Lebendtiertransporten eine Dauer von 8 Stunden und eine maximale Strecke von 500 Kilometern nicht überschritten werden dürften. Im Juli 2003 legte die EU-Kommision schließlich folgenden völlig unzureichenden Vorschlag auf den Tisch: Auf neun Stunden Fahrt sollen zwölf Stunden Ruhe folgen. Aber eben nicht einmalig, sondern beliebig oft hintereinander. Auch "leicht verletzte" Tiere dürften laut des Vorschlags transportiert werden. Für alle TierfreundInnen eine unerträgliche Zumutung.
Im November 2001 hat das EU-Parlament eine Gesetzesinitiative eingebracht, nach der bei Lebendtiertransporten eine Dauer von 8 Stunden und eine maximale Strecke von 500 Kilometern nicht überschritten werden dürften. Im Juli 2003 legte die EU-Kommision schließlich folgenden völlig unzureichenden Vorschlag auf den Tisch: Auf neun Stunden Fahrt sollen zwölf Stunden Ruhe folgen. Aber eben nicht einmalig, sondern beliebig oft hintereinander. Auch "leicht verletzte" Tiere dürften laut des Vorschlags transportiert werden. Für alle TierfreundInnen eine unerträgliche Zumutung.
Außerdem wurde eine Einstellung der Exportsubventionen für Lebendtiertransporte in Drittstaaten beschlossen. Aber durch unzählige Ausnahmeregeln, die ebenfalls die EU-Kommission festlegt, sind diese Gesetze völlig wirkungslos. Es gibt so viele Ausnahmen, dass die Exportsubventionen für Rinder von 2002 bis 2003 sogar von 58 auf 67 Millionen Euro gestiegen sind!
Die deutsche Tierschutzorganisation "Animals' Angels" hat eine erschreckende Statistik erstellt. Im Jahr 2002 stieg die Zahl der bei Unfällen getöteten Tiere auf über 50.000, betroffen waren 130.000 Tiere.
Warum sind Tiertransporte so lukrativ?
Weil mit EU-Geldern in strukturschwachen Gebieten Großschlachthöfe gebaut wurden (z.B. in Sizilien), die mit niedrigen Preisen locken, damit sie ausgelastet sind. Kleine regionale Schlachthöfe sperren deshalb vermehrt zu.
Weil Tiere in einem Land billig gekauft werden, um dann in einem anderen Land geschlachtet und dort als "heimisches" Produkt verkauft zu werden.
Weil in manchen EU-Ländern - z.B. in Spanien - aufgrund viel zu lockerer Tierschutzgesetze Haltungsformen der Tiermast erlaubt sind, die bei uns verboten sind. "Geboren/geschlachtet in Österreich" kann heißen, dass ein österreichisches Kalb in 70 Stunden nach Spanien verfrachtet wird, dort in Rekordzeit gemästet wird, um danach wieder als Schlachttier nach Österreich gebracht zu werden.
Weil die EU-Subventionen weiter zugunsten der Massentierhaltung, der Tierhändler und Frächter-Lobby fließen und fließen...
Weil die Gewinnspannen zwischen Ein- und Verkauf jeder Beschreibung spotten. Ein lebender Esel kostet in der Ukraine genau so viel wie ein Kilo Eselfleisch in Italien. Deshalb sind Esel aus der Ukraine oder Pferde aus Weißrussland sechs Tage nach Sardinien unterwegs. Und deshalb landen Schafe aus Spanien nach fünf qualvollen Tagen im Transporter in Griechenland.
Es ist empörend.
Auch in Österreich herrscht Handlungsbedarf! Das sogenannte "Tiertransportgesetz Straße 1995" ist an sich beispielgebend. Es sieht eine maximale Dauer von sechs Stunden und eine maximale Transportstrecke von 260 Kilometern vor. Doch die Regierung will dieses Gesetz nun im Schnellverfahren zerstören und die Kilometer- und Zeitbeschränkung aufheben. Im allgemeinen Sparwahn sollen die notwendigen Transportbescheinigungen abgeschafft werden. Dadurch könnten die Transporte nicht mehr wirklich kontrolliert werden.
Bitte helfen Sie, das zu erreichen! Die Forderungen von Animal Spirit:
Der Konsument dirigiert durch sein Kaufverhalten den Markt. Darum keine Produkte aus industrieller Landwirtschaft und kein Billigfleisch und kein Fleisch von gequälten Tieren ! Durch denn Griff ins Billig(fleisch)regal werden Sie mit Sicherheit diesen Wahnsinn fördern.
Darum : Kaufen Sie beim (Bio) Bauern in Ihrer Nähe, oder in Naturkostläden!
Lesen Sie weitere interessante Artikel auf unserer News-Seite
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den einundzwanzig Ausgaben der Nummern 102-122 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.