Unser Wesen offenbart sich durch die Stimme. Man hört ihr sofort an, wenn wir verstimmt sind. Die richtigen Töne halten uns im seelischen Gleichgewicht, denn unser Körper gleicht einem kosmischen Musikinstrument.
Die Stimme eines Menschen verrät uns viel. Wir finden sie auf Anhieb sympathisch, schmeichelnd, beruhigend, bedrohlich, nervtötend oder unangenehm. Und wenn wir eine Person gut kennen, erfassen wir am Klang ihrer Stimme sehr schnell ihre Gemütslage: ob sie entspannt ist, freudig, erregt oder eben „verstimmt“.
Wie so oft birgt auch dieses Wortbild mehr Wahrheit in sich, als uns bewußt ist. Jeder Mensch ist ein einzigartiges, individualisiertes Wesen. Deshalb gibt es keine zwei identischen Fingerabdrücke auf der Welt. Und ebensowenig zwei identische Stimmen. Über die Sprache drückt sich unser Intellekt mit seinen Gedanken und inneren Bildern aus. In der Stimme hingegen offenbaren sich unsere Gefühle, die Befindlichkeit der Seele. Das lateinische Verb „per-sonare“ bedeutet nicht von ungefähr „hindurchklingen“.
Am Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott. Glauben wir der Bibel, so wurde die Welt durch das Wort erschaffen: „Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht.“ (Genesis, 3) In der symbolhaft erzählten biblischen Schöpfungsgeschichte wird großes Gewicht auf den Klang gelegt. Klang erschuf die Welt, Klang ist die Welt. Große Denker seit Pythagoras sprachen immer wieder vom Sphärenklang, von der Symphonie des Universums.
Auch in der griechischen Antike war man sich der Macht des Klangs bewußt. So befassen sich die Orphischen Mysterien, die älteste griechische Einweihungslehre, deren Wurzeln im Dunkel der Zeit verschwinden, vor allem mit Musik. Orpheus, ihr mythologischer Stifter (der angeblich aus Indien stammte!), konnte dank dem Klang seiner Stimme und Harfe sogar die Unterwelt betreten und verlassen, was vor ihm keinem Sterblichen gelungen war und auch niemandem je wieder gelang.
Wir Menschen erzeugen Klang durch unsere Stimme und unseren Gesang. Dazu pressen wir Luft durch die Stimmbänder in unserem Kehlkopf. Wir gebrauchen unseren Atem, den lebensspendenden Odem oder, wie es die Inder sagen: Prana, das heilige Lebensfeuer. Es ist nämlich diese von der Sonne ausströmende geistige Essenz, welche der Atemluft die eigentliche Lebenskraft verleiht.
Feuer und Atem sind also die Grundvoraussetzung für den Stimmklang. In der viele Jahrtausende alten indischen Musikanschauung steht hierfür der Begriff Nada Brahma. Das Wort „Nada“ setzt sich aus folgenden zwei mantrischen1 Silben zusammen: NA von „Prana“, der lebensspendenden Atemenergie, sowie DA, ein dem indischen Wort „agni“ identischer Laut, der für Feuer steht. Atem und Wärme sind offenbar äußerliche Merkmale des Lebendigen – eine Leiche weist weder das eine noch das andere auf.
„Brahma“ beschreibt das göttlich-schöpferische Prinzip und entspricht der kindlich-christlichen Vorstellung von Gottvater. Somit steht Nada Brahma bei den Indern für den göttlich-schöpferischen Klang, der sich hörbar über die Stimme offenbart und durch eine Person hindurchklingt.
Nach der Philosophie des Nada-Yoga, dem Yoga des Klangs, entzündet der Wunsch, sich auszudrücken, das „Lebensfeuer“ (DA) am Nabel, jenem vitalen Kraftzentrum oder Chakra beim Solarplexus. Dieses geistige Feuer erregt die innere „Lebensluft“ (NA). In der Vereinigung von Feuer und Luft wird der noch nicht manifestierte Klang im Nabel geboren, dem Sitz von Brahma. Nun durchwandert der zunächst noch unhörbare Stimmklang vom Nabel ausgehend Herz und Kehlbereich, um schließlich aus dem Mund hervorzuströmen, indem er hörbare Druckwellen in der Außenluft auslöst. Deshalb wird in den vedischen Weisheitslehren das Sprechen und erst recht der Gesang als ein Akt höchster Schöpfungskraft betrachtet. Wie wohltuend wäre es doch, wenn sich unsere hektische Welt mit ihrem hohlen Geschnatter und lärmenden Getöse ab und zu daran erinnern würde!
Nicht nur der Stimmklang wird im Nabel geboren. Der Nabel ist auch Sitz unserer Vitalität und Lebenskraft, was sich darin äußert, daß 72’000 Energiebahnen, die sogenannten Nadis, mit ihm verbunden sind und den ganzen Körper gewebeartig durchziehen, um dessen Funktionen aufrechtzuerhalten. Unendlich vielen Sonnenstrahlen gleich breiten sich diese Energiebahnen vom Nabel in alle Richtungen aus, weshalb man ihn auch häufig als „Sonnengeflecht“ bezeichnet. Dies erklärt, worauf die Redewendung vom „Nabel der Welt“ gründet, und weshalb Mutter und Kind vor der Geburt eben durch die Nabelschnur miteinander verbunden sind.
Nach alter indischer Überlieferung existiert in jedem Menschen ein individueller Grundton, der besonders in sehr tiefer Meditation auch innerlich zu hören ist, weil dann nämlich das Bewußtsein frei von Gedanken und Emotionen ist und sich in dieser inneren Ruhe anderen Wahrnehmungen öffnen kann. Hat man diesen inneren Ton vernommen, ging man an den Strand, um sich eine Muschel zu suchen, die dem eigenen Ton entsprach.
Basierend auf solch Jahrtausende altem Wissen entwickelte ein Inder Methoden, um den individuellen Sprechklang zum Wohl des Menschen anzuwenden.
Vemu Mukunda wurde 1929 im südindischen Bangalore geboren, studierte in England Ingenieurwissenschaften und war viele Jahre in der Kernforschung tätig. Er war aber auch Musikprofessor und ein Meister indischer Musik. Ihr galt seine ganze Leidenschaft. Nach zwei Jahrzehnten umfassender Forschungen begann Mukunda, eine überkulturelle Klangheilkunde in Europa zu verbreiten. Daß unterschiedliche Tonskalen bestimmte Emotionen hervorrufen, wußte Vemu Mukunda schon aus vedischer und altgriechischer Überlieferung. Ihm war es jedoch gelungen, einen Weg zu finden, den individuellen Grundton eines Menschen auch ohne Meditationsarbeit herauszufiltern. Und dabei erkannte er höchst Faszinierendes: Personen mit demselben Grundton weisen ähnliche Wesensmerkmale auf.
Mukunda analysierte die Sprechstimme eines Menschen aufgrund bestimmter Töne und stellte bei jeder Person eine individuell verschiedene, aber in der Zusammensetzung immer gleichbleibende Gruppe von zwei bis sechs Tönen fest. Dank statistischer Auswertungen erkannte der Musikforscher, daß diese Gruppe von Tönen – er nannte sie „Einflußtöne“ nicht nur den individuellen Stimmklang bildet, sondern auch die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen wiedergeben. Je entspannter und innerlich zentrierter eine Testperson war, desto häufiger manifestierte sich in ihrem Stimmklang ein bestimmter Ton, eben der Grundton.
Leider verstarb Vemu Mukunda im Jahre 2000. Sein Wissen jedoch ging nicht verloren, da Gunda Dietzel, Mukundas Schülerin und selbst Musikpädagogin, das Werk ihres indischen Lehrers weiterführt. So ist auch ihr Buch Der individuelle Klang der Stimme das einzige ausführliche Werk zu diesem Thema.
Das richtige und tiefe Atmen ist wichtig, nicht nur für die Gesundheit, sondern auch für unser seelisches Gleichgewicht. Sind wir beispielsweise aufgeregt, atmen wir schnell und flach, wollen wir uns beruhigen, atmen wir bewußt langsam und tief. Mit unserem Atem steuern wir nämlich den Fluß des Prana, der ätherischen Vitalkraft. So wie es verschiedene Formen von Prana gibt, kann der Mensch auch auf verschiedene Weise atmen. Gunda Dietzel schreibt: „Eine entscheidende Rolle spielt im Nada-Yoga (dem Yoga des Klangs) der korrekte Umgang mit dem Prana, der Lebensenergie, mit der wir durch den Atem verbunden sind.“
Dieses Atmen ist in Wahrheit nicht zweigeteilt, sondern ein Dreierrhythmus, da unsere Atemzüge durch eine kleine Pause voneinander getrennt sind. Diese Atempause ist extrem wichtig, ist sie doch eine wichtige Vorraussetzung für unsere Konzentrationsfähigkeit, „denn immer, wenn wir bewußt auf einen Gegenstand schauen, jemandem zuhören oder uns etwas einprägen wollen, halten wir automatisch kurz den Atem an, sonst könnten wir geistig nichts aufnehmen oder gar behalten“, erklärt Dietzel.
Wie bereits erwähnt, verteilt sich die Vitalität des Prana über die unsichtbaren Energiebahnen der Nadis im ganzen Körper, deren sichtbare Entsprechungen Adern und Nervenbahnen sind. Und es sind unsere Atemmuster, welche die inneren Pranabewegungen verursachen. Emotionale Gefühlslage, Atem und Vitalität sind also untrennbar miteinander verbunden. Ihr hörbarer Ausdruck ist der Stimmklang. Vemu Mukunda lehrte: „Die Frequenzen der Stimme wechseln ebenfalls mit den Emotionen, die man erlebt. Wenn man z. B. Furcht empfindet, spürt man das mit dem Körperbewußtsein knapp oberhalb des Nabels und die Stimmfrequenz wird entsprechend niedrig sein. Solche Veränderungen kommen zustande, weil sich die eingeatmete Luft bis zu dem Punkt ausdehnt oder unter Druck kommt, dem am Körper eine Emotion entspricht. Aufgrund dieser Emotion verändert sich automatisch das Atemmuster beim Ausatmen, und es ergibt sich eine der Emotion entsprechende Frequenz der Stimme.“
Bestimmte Emotionen lösen an bestimmten Körperstellen Impulse aus. Man kennt das aus der Psychosomatik: Liebe ist mit dem Herzen und dem Blutkreislauf verbunden, Selbstbewußtsein hat einen Bezug zur Lunge und Furcht schlägt einem auf den Magen und die Verdauung. Das Bindeglied ist die entsprechende innere Pranabewegung, ausgelöst durch den Atem. Als Folge davon hören wir einer Stimme an, wie sich die Person fühlt.
Vemu Mukunda sprach von zwölf Körperbewußtseinspunkten, die zwölf Hauptemotionen entsprechen. Warum gerade zwölf? Weil die Oktave, das musikalische Grundgerüst eines auf Klang basierenden Universums, eben aus zwölf Halbtonschritten besteht. Und deshalb schwingen auch alle Menschen in einem dieser zwölf Grundtöne!
Zurück zum Begriff der Emotion und seiner sprachlichen Herkunft: Das lateinische „emovere“ bedeutet „aus einer Position herausbewegen“, man könnte auch sagen, „aus der Ruhelage befördern“. Unsere Gemütsruhe gerät ja bildhaft gesprochen aus dem Gleichgewicht, wenn uns etwas sehr bewegt. Emotion ist also Unruhe. So zeigen Körperbewußtseinspunkte bestimmte Qualitäten von Unruhe an.
Es gibt aber auch einen Ruhepol in unserem Körper: den Nabel. „Bewegt sich unser Körperbewußtsein nach oben oder unten aus diesem Zentrum heraus, befinden wir uns im Reich der Emotionen, z. B. im Gebiet des Solarplexus“, erklärt Gunda Dietzel. Der Nabel ist das sprichwörtliche Auge im Wirbelsturm, wo absolute Ruhe herrscht. Deshalb ist er für die Inder der „Sitz von Brahma“, dem Schöpferprinzip. „Voraussetzung alles Schöpferischen aber ist Konzentration und Ruhe, Sammlung aller Kräfte auf das im Werden Begriffene, auf das zu Gebärende“, schreibt Stimmklangtherapeutin Dietzel. Nicht von ungefähr wächst im Raum unter diesem Zentrum der menschliche Fötus heran.
Wie bereits erwähnt, stellte Vemu Mukunda fest, daß sich in der Stimme der individuelle Grundton um so deutlicher herauskristallisiert, je entspannter man ist. Man muß kein Hellseher sein, um zu erkennen, daß dieser Ton zum Nabelzentrum gehört.
Die Oktaven der Musik finden ihre Entsprechung in den Körperbewußtseinspunkten und unserer Stimme. Wenn wir sprechen, umfaßt unsere Stimmodulation ungefähr eine Oktave. Eine ausgebildete Singstimme verfügt über drei Oktaven. Analog dazu unterteilte Vemu Mukunda den Körper ebenfalls in drei Oktaven, wobei wir uns emotional meistens in der mittleren Oktave unserer Sprechstimme aufhalten, die der Inder mit dem Nabel und dem Dritten oder spirituellen Auge (Stirn) begrenzte. In diesem Bereich spüren wir unsere Emotionen am klarsten (Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch, einen Klumpen im Hals etc.).
Kommen wir unter größeren emotionalen Druck, wird die innere Spannung in den Bereich niedriger Intensität abgeleitet, gleichsam geerdet. Nun findet sich unser Körperbewußtsein im Bereich zwischen Nabel und Zehen wieder. Streckenmäßig umfaßt diese „Oktave“ den größten Bereich, bietet also die stärkste Puffermöglichkeit. Unter starkem Streß verspüren wir so vielleicht plötzlichen Harndrang, bekommen weiche Knie oder haben das Bedürfnis, davonzulaufen.Brennt auch diese Sicherung durch, springt die innere Spannung in den Kopf. Die Körperstrecke der Oktave zwischen Stirn und Scheitel ist gerade auch im Vergleich zum Unterkörper und den Beinen sehr kurz. Deshalb müssen die dort angesiedelten Körperbewußtseinspunkte viel näher beieinander liegen. „Diese unterschiedlichen Distanzen spiegeln den zugrundeliegenden emotionalen Intensitätsgrad“, erklärt Gunda Dietzel in ihrem Buch. „Je höher die emotional-energetische Spannung, desto geringer ist die Distanz der Bewußtseinspunkte am Körper.“ Bei höchster emotionaler Erregung kann der Mensch deshalb nicht mehr klar denken. Er „verliert den Kopf“. Die Stimme wird schrill und überschlägt sich, man „tickt aus“. Ein Schockerlebnis löst diesen emotionalen Streß sehr plötzlich aus, worauf die Sicherungen der mittleren und unteren Oktave des Körperbewußtseins fast augenblicklich durchbrennen und die Spannung voll in den Kopf schlägt. Das kann im Extremfall einen Nervenzusammenbruch auslösen.
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den achtzehn Ausgaben der Nummern 102-119 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.