Sie sind im News-Archiv der ZeitenSchrift gelandet.
Aktuelle Beiträge finden Sie im Bereich Aktuell.
Ilka Lehnen-Beyel Gewaltszenen in Computerspielen fördern unsoziales Verhalten: In einem Test amerikanischer Psychologen neigten Studenten nach einem solchen Spiel dazu, andere auszunutzen und sich unkollegial zu verhalten. Bei ihren Kollegen, die das gleiche Spiel ohne Gewaltszenen gespielt hatten, konnten die Forscher dagegen keinen solchen Trend beobachten. Möglicherweise untergraben die Spiele die Motivation für soziales Verhalten, indem sie im Gedächtnis abgespeicherte Aggressions-Schemata aktivieren. Das berichten Brad Sheese und William Graziano von der Purdue-Universität in West Lafayette in der Fachzeitschrift Psychological Science (Mai-Ausgabe). Immer wieder wird diskutiert, welche Folgen Gewalt in Videospielen auf das Verhalten des Spielers hat. So verdichten sich beispielsweise Hinweise darauf, dass die Spiele aggressive Gefühle und brutale Verhaltensweisen fördern. Auch ein Einfluss auf das Sozialverhalten wurde beobachtet, bei dem die Spieler neutrale oder zweideutige Situationen als deutlich bedrohlicher interpretierten als Nicht-Spieler. Um den Zusammenhang zwischen Gewalt und unsozialem Verhalten genauer zu untersuchen, entwarfen Sheese und Graziano zwei Versionen eines bekannten Computerspiels. In der gewaltfreien Variante sollte der Spieler lediglich den Ausgang aus einem Labyrinth finden. In der anderen Version bekam er zusätzlich Waffen und musste damit verschiedene Monster aus dem Weg räumen, die sich ihm in den Weg stellten. Die Forscher bildeten aus ihren 48 Probanden Zweierteams und ließen sie eine der beiden Versionen spielen. Ziel des Spiels war es, möglichst viele Punkte zu holen, um damit am Ende einen Geldbetrag zu gewinnen. Dabei konkurrierten die Spieler zwar mit den anderen Spielern, nicht jedoch mit ihrem Partner. Nach Ende der Spielzeit sollten sich beide Partner einzeln für eine von drei Möglichkeiten bei der Punktwertung entscheiden: Mit dem Partner zu kooperieren, ohne ihn gewertet zu werden oder ihn auszubeuten. Wie viele Zusatz- oder Minuspunkte die Spieler dabei erhielten, hing nicht nur von ihrer eigenen Entscheidung, sondern auch von der des Partners ab. Grundsätzlich gingen praktisch alle Spieler davon aus, dass ihr Partner sie nicht betrügen würde und ihnen auch nicht zutraute, zu betrügen – unabhängig davon, ob sie die gewalttätige oder die harmlose Variante gespielt hatten. Die Spieler der Gewaltversion entschieden sich jedoch siebenmal häufiger, ihren Partner auszubeuten, als die Spieler der gewaltfreien Variante, ergab die Auswertung. Im Gegensatz zu den Ergebnissen früherer Studien machte die Gewalt die Spieler nicht misstrauischer gegenüber ihren Partnern, schreiben die Forscher. Sie veränderte jedoch eindeutig das Sozialverhalten – überraschenderweise zu Lasten des Partners, der während des Spiels eigentlich ein Verbündeter gewesen war. Gewalt, auch wenn sie gegen Dritte gerichtet ist, hat demnach einen deutlichen Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen. Lesen Sie dazu auch unseren spannenden Artikel Spiel mir das Spiel vom Tod
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den zwanzig Ausgaben der Nummern 102-121 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.