Kindergarten-Lehrpersonen schlagen Alarm: Immer mehr Buben und Mädchen sind verhaltensauffällig. Und die Fälle nehmen drastisch zu. Zudem steigt die Zahl der Kinder, die den Kindergarten wiederholen müssen, da sie noch nicht reif genug für die Schule sind.
Dass es sich dabei jedoch nicht nur um ein nationales Problem handelt, bestätigen Zahlen aus Deutschland. Die Braunschweiger Kindergartenstudie ergab, dass 18 Prozent der Jungs und 16 Prozent der Mädchen in deutschen Kindergärten verhaltensgestört sind und weitere 15 Prozent (Jungs) beziehungsweise 23 Prozent (Mädchen) grenzwertige Auffälligkeiten aufzeigen. Im Total sind dies also 33 Prozent der Buben und 39 Prozent der Mädchen in Kindergärten. Dabei ist das Verhaltens-Spektrum weit gefächert, vom passiven bis hin zum konstant aggressiven Kind.
Die Gründe für diese Verhaltensauffälligkeiten seien vielfältig. Laut Beatrice Kronenberg, Direktorin des Schweizer Zentrums für Heil- und Sonderpädagogik, mangle es teilweise auch an der Erziehung: „Diesen Kindern fehlt dann die Erfahrung, sich in eine Gruppe einzuordnen, zu warten, nicht immer im Mittelpunkt zu stehen.“
Schuld sei häufig auch der Einsatz von elektronischen Medien, mit denen Eltern ihre Kinder ruhigstellen. Zudem ernähren sich immer mehr Kinder nicht mehr richtig und gesund. Auch würden vermehrt genetische Störungen auftreten.
Dieses Phänomen betrifft aber nicht nur den Kindergarten, wie Ruth Fritschi, Zuständige für Kindergarten und Eingangsstufe beim Schweizer Lehrerverband (LCH), der NZZ am Sonntag gegenüber erklärt: „Es gibt generell eine Zunahme von verhaltensauffälligen Kindern, aber das betrifft alle Schulstufen, nicht nur den Kindergarten.“ Fritschi führt diese Probleme an Schweizer Schulen unter anderem auch auf die gesellschaftliche Entwicklung und den Einfluss anderer Kulturen zurück. Dabei stelle auch die Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen ein Problem dar. Daher seien Kindergärten auch die ersten Institutionen, die solche Veränderungen belastend zu spüren bekämen, da gerade die jungen Kinder noch recht unselbständig seien.
Die ZeitenSchrift hat schon mehrmals darüber berichtet, wie gefährlich Smartphones, Tablets & Co. in Kinderhänden sind. Zudem brauchen Kinder für ihre gesunde Entwicklung ein liebevolles Umfeld – und allem voran eine liebende Mutter. Warum sich gerade die so viel propagierten Kindertagesstätten so fatal auf unsere Kinder auswirken, lesen Sie hier:
Veröffentlicht in den Kategorien Politik • Gesellschaft
Unabhängiger und unerschrockener Journalismus, wie ihn die ZeitenSchrift bietet, ist wichtiger denn je. Wir können unsere Aufgabe indes nur erfüllen, wenn das Magazin von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Mit unserem verbilligten Heftangebot soll die ZeitenSchrift weiterhin so erschwinglich wie möglich bleiben. Womit wir nämlich heute konfrontiert sind, ist die minutiöse Umsetzung eines Masterplans, der uns in die totalüberwachte und digitalisierte Welt des „Great Reset“ führen soll. Wollen Sie mithelfen, damit viele Leute unabhängig und fundiert informiert werden?
Dann können Sie von den neunzehn Ausgaben der Nummern 102-120 bis auf Weiteres drei Exemplare für den Preis von zwei bestellen, zzgl. Porto. Das gilt selbstverständlich auch für entsprechend vielfache Mengen (z.Bsp. 9 Stück bestellen und nur 6 bezahlen). Dabei können Sie frei wählen, welche und wie viele Exemplare der Ausgaben Sie zu einem "3 für 2"-Paket zusammenstellen wollen.
>> Bestellen Sie Ihre Exemplare gleich hier!
Herzlichen Dank, wenn auch Sie diese wichtigen Informationen verbreiten und zu "Verteidiger des gesunden Menschenverstands" werden.