Guter Apfelessig ist eines der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Heilmittel der Natur. Kolumbus soll auf der ‚Santa Maria’ Fässer mit Apfelessig mitgeführt haben, um seine Besatzung vor Skorbut zu bewahren, und Hippokrates behandelte damit schon vor 2‘400 Jahren. Apfelessig heilt auf saure, aber sanfte Art – vom Husten bis zu Nierensteinen.
Apfelessig, ein goldfarbenes Elixier: nicht wohlschmeckend, dafür aber umso wohltuender. © depositphoto.com/olyina
Hätte der Apfelessig seine große und vielseitige Wirksamkeit nicht immer wieder aufs Neue bewiesen, dann hätte er sich nicht über Jahrhunderte bis Jahrtausende hinweg als eines der meistbenutzten Heilmittel behauptet.
Wenn man verschiedene Essigarten untersucht, zeigt sich, dass keine dem Apfelessig das Wasser reichen kann. Denn fast alles Gute, was im Apfel steckt, ist auch im Essig enthalten. Der auf natürliche Weise gewonnene Apfelessig entsteht in zwei Stufen: Zuerst wird frisch gepresster Apfelsaft mit einer speziellen Hefe angereichert, die den Saft zu Apfelwein vergärt. Diesem Wein fügt man in einem zweiten Schritt Essigbakterien hinzu, die den Alkohol in Essigsäure umwandeln. Die Herstellung des Apfelessigs ist keine Hexerei, so setzten ihn viele auch zu Hause an. Der für medizinische Zwecke bestimmte Obstessig sollte jedoch stets aus ganzen, zerdrückten Früchten hergestellt werden. Oftmals werden zur Herstellung leider nur die Schale und das Kerngehäuse verwendet. Achten Sie beim Kauf eines Apfelessigs daher immer darauf, ob ganze Früchte verarbeitet wurden.
Im Apfel allein hat man bereits mehr als dreihundert Stoffe entdeckt, die für den Körper wichtig sind. Apfelessig enthält unter anderem vor allem diese Stoffe:
Wird der Apfelessig jetzt noch mit Honig angereichert, hat man wirklich einen kleinen Zaubertrank, den man ganz einfach selber herstellen und auf einer täglichen Basis einnehmen kann. Er ist jedoch nicht nur ein hervorragender Mineralien- und Vitamin-Lieferant, sondern hat auch eine desinfizierende Wirkung. Das im Apfel vorkommende Kalium tötet Bakterien ab, da Kalium den Bakterien die Feuchtigkeit entzieht, die sie brauchen, um gedeihen zu können. Honig ist ebenfalls antibakteriell und eignet sich vor allem bei einer geschwächten Darmflora oder einer Lebensmittelvergiftung.
Die Essigsäure tötet unter anderem auch die Fäulnisbakterien im Darm. Deshalb empfiehlt es sich, vor jedem Essen ein wenig Apfelessig mit Wasser verdünnt zu sich zu nehmen, wie zwei Beispiele aus dem Buch von Dr. D. C. Jarvis 5x20 Jahre leben1 anschaulich zeigen:
Zwei Schwestern wollten zu Mittag Fisch essen. Nachdem sie an dem Fisch gerochen hatten, meinte die eine, der Fisch sei verdorben und ungenießbar. Ihre Schwester fand ihn jedoch einwandfrei. Sie entschieden sich dafür, den Fisch zu kochen. Dr. Jarvis hatte der einen Schwester einmal den Rat gegeben, jedes Mal, wenn ihr das Essen irgendwie zweifelhaft vorkomme, zwei Teelöffel Obstessig mit einem Glas Wasser zu trinken. Dies tat sie nun. Ihre Schwester wollte jedoch nichts davon wissen. Nach dem Essen zeigte sich, dass der Fisch tatsächlich verdorben gewesen war, doch nur die eine Schwester bekam starken Durchfall, während die andere dank der Essigsäure völlig beschwerdefrei blieb.
Beim Sommerausflug eines Vereins wurde Hummersalat serviert. Leider war dieser verdorben, worauf neunzehn Personen erkrankten und an Durchfall und Erbrechen litten. Nur ein älterer Herr, der ein Patient von Dr. Jarvis war, blieb wie durch ein Wunder verschont. Auch hier hatte das ‚Wunder’ der Apfelessig zustande gebracht, den der ältere Herr wie auch sonst immer vor dem Essen getrunken hatte. Der verdorbene Hummersalat wurde durch die Essigsäure derart sterilisiert, dass er nicht das geringste Unbehagen davontrug.
Es ist und bleibt eines der bewährtesten sowie einfachsten und genussvollsten Hausmittel: eine wärmende Tasse Tee. Daher kommt unser Kräuterwurzeltee wie gerufen, um dem Körper zusätzliche Wärme zu gönnen und gleichzeitig das Immunsystem für den Winter fit zu machen.
Diese harmonische Teemischung vereint uraltes Wissen der Heilkräutermedizin mit neuesten Erkenntnissen der modernen Pflanzenmedizin. Alle enthaltenen Pflanzen und Wurzeln sind sogenannte Adaptogene, also Heilpflanzen, welche die Widerstandskraft unseres Körpers stärken und ihm helfen, mit besonderen Belastungen und auch Stress besser umgehen zu können.
Aus eigener Erfahrung können wir sagen: Dieser Tee bringt unser Immunsystem so gut auf Trab, dass sich Erkältungen, Grippe oder Fieber jeweils deutlich schneller auskurieren lassen bzw. gar nicht erst ausbrechen, falls wir den Tee vorbeugend trinken – und zwar spätestens dann, wenn sich entsprechende Symptome ankündigen.
► Profitieren Sie daher noch bis zum 22. Oktober von 20% Spezial-Rabatt! ✵ mehr erfahren oder Produkt hier ansehen