Krebs: Ursachen aus geistiger Sicht

Betrachtet man, wo Krebs immer häufiger auftritt und seit wann, erhärtet sich der Verdacht, dass er vor allem dort gedeiht, wo der Mammon wuchert und Seele und Geist hungern. Was gilt es zu tun, um in unserer geistarmen Überflusswelt krebsfrei alt zu werden und dereinst gesund einen sanften Tod zu sterben?

Krebs ist eine Zeiterscheinung: Im Jahre 1900 starb in Europa nur jeder zwanzigste Mensch daran; in den fünfziger Jahren jeder siebte, heute je nach Land jeder dritte bis vierte. Die moderne Lebensweise fordert offensichtlich ihren Tribut: Dauerstress, Mikrowellenstrahlung, Luft- und Umweltverschmutzung und neuerdings auch genveränderte Nahrungsmittel. So sei wissenschaftlich erwiesen, dass die Anzahl der Krebserkrankungen rapide in jenen Regionen ansteige, in welchen der Konsum genetisch modifizierter Lebensmittel gestiegen sei, bemerkt der russische Feldenergieforscher Sergej N. Lazarev in einem seiner Bücher.1 "Nach meiner Diagnostik zu urteilen, wird bei dem Menschen, der genmodifizierte Lebensmittel konsumiert, die Energie der Zukunft zerstört, das heißt, es geschieht eine allmähliche Zerstörung der Nachkommen." Ein Blick auf den Welt-Krebs-Atlas offenbart, dass Krebs in den zivilisierten Ländern weitaus häufiger vorkommt als in Drittweltländern; am meisten Krebstote gibt es in Australien, Nordamerika und Europa, am wenigsten in Afrika und Süd- und Zentralasien.

Die westliche Welt betet öfter das Geld an als das Göttliche. Eine gefährliche Lebenshaltung, die irgendwann in Krebs enden kann.

Die Vermutung, dass Krebs auch etwas mit dem Lebensstil in den reichen Ländern zu tun hat, liegt also nahe, und die Forschungsergebnisse von Sergej Lazarev liefern die Erklärungen dazu. Einfach ausgedrückt wird der westliche Mensch von der Güterfülle, die ihn umgibt, seelisch erdrückt. Nicht umsonst lehrten die Religionen des Ostens die Wunschlosigkeit als Voraussetzung für ein Frei- und Erleuchtetwerden der Seele; es ist die Überfülle an Wünschen beziehungsweise deren Erfüllung, die den westlichen Menschen oft krank macht.

Die Lebensweise des Menschen hat sich im 20. Jahrhundert, in jenem also, in dem der Krebs zur Massengeißel wurde, entscheidend verändert. Vor und zwischen den Weltkriegen lebten die meisten Menschen in relativer Armut oder zumindest in bescheidenen Verhältnissen; Fleisch gab es einmal in der Woche, Kinder teilten sich die Betten, an Kleidern gab es ein gutes für den Sonntag und ein bis höchstens zwei abgenutzte für den Alltag. Man war glücklich, wenn man Arbeit hatte, auch wenn diese hart war und an sechs von sieben Tagen geleistet wurde – schließlich bewahrte sie einen vor dem Hungern. Der Sonntag war dem Kirchgang geweiht und dem Ausruhen. Alles in allem ließ diese Art von Leben wenig Raum für kapriziöse Wünsche oder eine überbordende Gefühlsnatur; das Leben war hart und karg und unfreiwillig asketisch; die Liebe galt Gott und der Pflicht und der Hoffnung auf ein besseres Leben im Jenseits.

Nicht, dass wir uns solch ein Leben zurückwünschen würden. In Ländern, in denen heute noch ähnliche Lebensbedingungen herrschen, tritt der Krebs jedoch entscheidend weniger auf als bei uns. Was also ist außer Rand und Band geraten, um unsere Körper so sehr in Not zu bringen, dass sie nur noch mit Zellwucherungen reagieren können? Es ist unsere falsche Weltanschauung, unser Verlust des Glaubens und der Geistigkeit und die daraus entstehende gefährliche Verstrickung ins allzu Irdische.

Selbstsucht: Wider die Natur

Beginnen wir mit der falschen Weltanschauung: Die Erde ist kein Selbstbedienungsladen, und das Leben nicht dazu da, uns mit immer neuen Sinnesreizen kurzfristige Glücksmomente zu verschaffen, die desto schneller verpuffen, je häufiger sie auftreten. Die solcherart bei uns grassierende Selbstsucht ist wider die Natur gerichtet, welche immer nur zwanzig Prozent der lebensnotwendigen Stoffe für sich behält, jedoch achtzig Prozent an ihre Umgebung abgibt. Eine Mutter, die sich ihren Kleinkindern selber widmet, agiert wie die Natur. Eine Mutter jedoch, die ihr Kleinkind in die Krippe bringt, um ihren Beruf wiederaufzunehmen, wenn keine finanzielle Notlage besteht, handelt selbstsüchtig – sie wählt die Option Beruf aufgrund des Einkommens und ihrer ebenfalls selbstsüchtigen Karriereabsichten. Sie verhält sich nicht wie eine gesunde Zelle, die zuerst für den gesamten Organismus arbeitet und erst dann für sich selbst, sondern wie eine Krebszelle, die den Organismus vergisst und beginnt, nur für sich selbst zu arbeiten. Ihrer Seele tut sie damit keinen Dienst und jener des Kindes noch weniger. Wobei sich ein Elternpaar auch die Berufs- und Kinderzeit aufteilen kann; allerdings lebt das Kind bis zu seinem siebten Lebensjahr in der Aura der Mutter. Menschen, die nicht bereit sind, für ihren Nachwuchs ihre materialistische Lebensweise zu drosseln, sollten besser keinen in die Welt setzen.

"Der Mensch ist eine Zelle im Universum", hat Lazarev herausgefunden. "Und als gesunde Zelle muss er zuerst für das Universum und dann für sich selbst arbeiten, und Gott soll er mehr als alles, was ihn mit der Erde verbindet, lieben. Das höchste Glück auf Erden soll die Liebe zu Gott sein, und der Mensch soll das Schwergewicht im Leben nicht auf irdische Werte, sondern auf die Liebe zu Gott legen. Das ist die Hauptsache. In unser Unterbewusstsein, d.h. in unsere Seele, gelangt alles, was ständig im Bewusstsein erfasst wird. Wenn der Mensch nur ans Irdische denkt, sich ans Irdische klammert und dabei das Göttliche vergisst, dann verschreibt er seinem irdischen Leben nicht nur einen Teil der Seele, sondern seine ganze Seele. Er gleicht einer Krebszelle, die den Organismus vergessen hat und nur für sich arbeitet. Dieser Prozess muss gestoppt werden, denn die Degradation der Geistesstrukturen ist für das ganze Universum gefährlich. Deshalb muss der Mensch periodisch durch Krankheiten, Traumata, Unglück und Tod in Abhängigkeit davon, wie sehr seine Seele am Irdischen hängt, vom Irdischen gelöst werden. Und von dem Vermögen, das alles als gottgegeben hinzunehmen, hängt es ab, wie die Seele gereinigt wird. Wird eine Rettung durch die Zerstörung des Irdischen nicht akzeptiert, erfolgt eine noch stärkere Bindung an das Irdische und an Aggression."

In Lazarevs Praxis begehrte ein Patient einmal auf: "Wie soll ich nicht gekränkt sein! Ich arbeite wie ein Stier, erhalte dafür sehr wenig Geld und werde noch dazu von den Vorgesetzten ungerecht behandelt." Lazarevs Antwort: "Wenn Sie das Geschehen als Ursache betrachten, dann können Sie die Kränkung nicht überwinden. Jede Unannehmlichkeit, die Ihnen widerfährt, ist nicht Ursache, sondern Folge. Die Ursache ist die Unvollkommenheit Ihrer Seele, die durch Unannehmlichkeiten gereinigt wird. Und Sie reagieren darauf mit Gekränktsein, d.h., Sie wollen sich nicht reinigen, und dafür werden Sie noch stärker gekränkt. Sagen Sie deshalb den ganzen Tag immer wieder: Ich liebe alle, ich empfinde gegen niemanden Groll." – "Nach einigen Tagen rief ich den Patienten an, und er sagte, er fühle sich normal und die Schmerzen seien verschwunden. Ich bot ihn an, eine Woche später zu einer Sitzung zu kommen, doch er kam nicht. Als ich das Feld betrachtete, sah ich, dass sich bei ihm alles normalisiert hatte."

Stets unter Dampf

Stichwort Aggression: Sie ist bei den meisten Bewohnern der westlichen Welt innerlich stark erhöht. Unser überfrachteter, komplizierter Lebensstil benötigt unglaublich viel Energie – viel mehr, als ein einfacher Reisbauer in Indien aufbringen muss. Und der Stress, den dies erzeugt, verlangt nach immer neuen Arten der Besänftigung und Befriedigung: ein schöneres Auto, ein größeres Haus, die neueste Designer-Handtasche. Das Haben- und Besitzenwollen wird zum zentralen Lebensantrieb. Besitz ist jedoch immer von Verlust bedroht; das sieht man beispielsweise bei sehr reichen Menschen, die ihre kostbaren Kunstwerke nur noch in hochgesicherten Bunkern horten, sie also kaum je zu Gesicht bekommen aus lauter Angst, sie könnten ihnen geraubt werden. Doch auch bei weniger begüterten Menschen entsteht eine angespannte Grundhaltung, die immer nach einem neuen, kurzen Rauschmoment der Entspannung und des Glücksgefühls Ausschau hält, den Konsum in irgendeiner Form schenken soll.