Psychologie

Auf dieser Seite finden Sie eine Auflistung aller ZeitenSchrift Artikel zum Stichwort Psychologie.


Faktencheck: Wie verrückt sind Verschwörungstheoretiker?

Weltweit spaltet sich die Menschheit in zwei verfeindete Lager auf: Jenes, das Corona als potenziell tödliche Seuche fürchtet, und jenes, das darin vor allem ein Instrument sieht, um die Bürgerrechte dauerhaft zu beschränken, jedoch die Gefährlichkeit des Virus negiert. Ersteres bezeichnet Letzteres als „verrückt gewordene Verschwörungstheoretiker“, während Letzteres verzweifelt angesichts der vielen schlafenden Schafe, die willig und ohne einmal zu blöken dem Henker aller Freiheit entgegentrotten. Wo liegt die Wahrheit? Weiterlesen...

Hoch lebe die Liebe

Ein liebevolles Miteinander scheint gerade in der ganzen Gesellschaft zur Mangelware zu werden. Doch Lieblosigkeit entspricht nicht unserer Natur. Deshalb macht sie uns krank, sagt die Wissenschaft. Und: Ohne unsere Mitmenschen kommen wir nicht weit! Weiterlesen...

Menschen berühren: Heilsam – oder ein Gesundheitsrisiko?

In Zeiten von „Social Distancing“ sollten wir nicht vergessen: Berührungen und körperlicher Kontakt sind für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden essenziell wichtig. Der Mensch ist ein soziales, ein Kontaktwesen und Streicheln kein Luxus, sondern Überlebensmittel. Wer berührt wird, lebt länger und erholt sich schneller von Erkrankungen. Weiterlesen...

Der Mensch – Besser als sein Ruf

Sei du der Grund, dass andere wieder an das Gute im Menschen glauben! Eigentlich ist der Mensch friedlich und gut – weit besser als sein Ruf! Gäbe es da nicht das eigenartige Phänomen, dass jenen Menschen, die hoch auf der Leiter von Macht und Karriere stehen, dieses Gute meist abhandenkommt, weshalb sie den Völkern das Leben schwer machen. Hören wir daher auf Mahatma Gandhi, der sagte: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Weiterlesen...

Maskenpflicht: Was steckt dahinter?

Mit Maske ins Konzert, mit Maske in den Zug, mit Maske ins Restaurant, in die Schule, in den Gebärsaal – nur so könnten wir gesund bleiben, trichtern uns die Behörden ein. Tatsächlich? Nicht nur, dass es keinerlei Beweise für einen Nutzen der Maske gibt: Das stundenlange Tragen von Gesichtsmasken gefährdet sogar unsere körperliche und psychische Gesundheit. Weiterlesen...

"Wenn das Schicksal uns fordert, fördert es uns!"

Nach langen Zeiten relativ ruhiger Wasser geht die See seit einigen Monaten wieder hoch, und wir sind in kaum gekanntem Maße mit neuen Situationen konfrontiert. Lesen Sie hier, was der Reutlinger Autor Karl Otto Schmidt (1904–1977) in seinen „Lebensschule“-Büchern für solche Situationen empfohlen hat! Weiterlesen...

Was Kindern in Kitas wirklich passiert

In Kindertagesstätten sollen kleine Kinder Geborgenheit und Bildung erhalten und im Miteinander soziale Kompetenz entwickeln. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Die Wirklichkeit sieht oft ganz anders aus. Die Pädagogin Dr. Anke Elisabeth Ballmann bricht das Schweigen rund um den oft erschreckenden Alltag in Erziehungseinrichtungen und fordert neue Wege in Bildungspolitik und Erziehungswesen. Weiterlesen...

Kaizen: Der Pfad der kleinen Schritte

Die japanische Philosophie des Kaizen räumt mit dem Mythos der Schwierigkeit von Veränderungen ein für alle Mal auf. Durch sie wird aus der Bergbesteigung ein fast müheloser Spaziergang. Weiterlesen...

Grundeinkommen: Geldsegen für alle?

Wird es in Zukunft noch genügend Arbeit für alle Menschen geben? Wovon sollen diejenigen leben, die im Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind? – Das bedingungslose Grundeinkommen bietet Antworten, die gleichermaßen erstaunen wie Hoffnung wecken, denn dabei geht es um viel mehr als nur ums Geld. Weiterlesen...

Per "Knopfdruck" ins Paradies?!

Lediglich zehn Prozent der Menschheit könnten die Erde innerhalb kürzester Zeit in ein strahlendes Paradies verwandeln. Der Schlüssel liegt in unseren Erwartungen und wie wir über unsere Welt, die Umstände, uns selbst und unsere Mitmenschen denken. Nicht online verfügbar   Ausgabe bestellen